Der Kreisverband Garmisch-Partenkirchen des Bayerischen Roten Kreuzes ist ein vielfältiger Anbieter sozialer Dienstleistungen im Landkreis. Unsere über 2.000 aktiven Mitglieder der Bergwacht, der Bereitschaften, der Wasserwacht und des Jugendrotkreuzes helfen, wo immer Hilfe gebraucht wird. Wir kümmern uns um Blutspenden, sammeln Kleider für Bedürftige, sichern die vielen Veranstaltungen im Landkreis. Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter fahren Menschen mit Behinderung zur Arbeit oder in die Schule, schaffen Betreuungsangebote für Schüler und bilden BürgerInnen ständig in Erster Hilfe aus. Als Teil der Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir größter Anbieter von Krankentransport und Notfallrettung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
·gesetzlich vorgeschriebenes Taschengeld von 330 Euro
·Grundausbildung Rettungssanitäter (RDH)
·zusätzliche Sachleistungen wie Arbeitskleidung, Verpflegung etc.
·Geldersatzleistungen, z. B. Fahrdienstzuschlag
·gesetzliche Sozialversicherung
·Seminare und individuelle Begleitung
·qualifiziertes Zeugnis über Ihre Tätigkeit und Ihr gesellschaftliches Engagement
·sinnvolle Überbrückung von Wartesemestern
·Persönlichkeitsbildung
·Erweiterung der Lebenserfahrung
·Zukunft gestalten
·neue und wertvolle Kontakte
·Gemeinschaft erleben
·Erwerb von Fachkenntnissen
·bezahlter Urlaub
·Einstieg in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis beim BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen
·Anspruch auf Kindergeld
·Versorgung und Transport von Patienten
·Sichere und angemessene Fahrweise unter Berücksichtigung des Zustandes der Patienten im Bereich Krankentransport
·Assistenz bei der Durchführung von lebensrettenden oder lebenserhaltenden Maßnahmen
·Einhaltung von Qualitätsstandards im Krankentransport
·Situationsgerechte Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften am Einsatzort
·Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
·Ordnungsgemäße Bearbeitung der Einsatzdokumentation
·Positive Außendarstellung des BRK Rettungsdienstes
·Pflege von Fahrzeug und dessen Ausstattung
·Umsetzung und Unterstützung des Qualitätsmanagements
·Einhaltung aller gesetzlichen und internen betrieblichen Regelungen
·Interesse und Freude an einer Tätigkeit im sozialen Bereich
·Verantwortungsbewusstsein
·Freundlichkeit
·Zuverlässigkeit
·Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
·die Bereitschaft, Problemen nicht aus dem Weg zu gehen
·Offenheit
·Freude daran, Ihre Erfahrungen weiterzugeben
·Aufgeschlossenheit gegenüber den Werten des Roten Kreuzes